Es ist wieder Brombeerzeit. Wir lieben Brombeeren, am liebsten selbstgepflückt. An unserem Lieblingssammelort befinden sich unzählige Sträucher, von denen wir ganz vergnügt die tollen dunklen Beeren pflücken und unsere Büchsen füllen.
Brombeeren enthalten eine Menge Provitamin A (mehr als bei allen anderen Beerenfrüchten), viel Vitamin C, E, B- Vitamine, Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Kalium, ätherisches Öl, Gerbstoffe und Pektin. Außerdem sind sie sehr ballaststoffreich.
Die dunklen Beeren wirken blutstillend, blutreinigend, schleimlösend und zusammenziehend.
Die Brombeere ist botanisch gesehen gar keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht, die sich aus vielen winzigen Steinfrüchten zusammensetzt. Sie gehört zu den Rosengewächsen. Das kannst Du an den Dornen am Stängel erkennen. Leider habe ich schon schmerzhafte Begegnungen mit den Dornen machen müssen, am besten beim Sammeln von Brombeeren lange Kleidung und Schuhe tragen.
Die Brombeeren haben vor der Reife eine rötliche Farbe und gehen dann langsam ins Schwarze über. Das bedeutet aber noch nicht, dass die Brombeeren schon reif sind. Die tatsächliche Reife erkennst Du , wenn Du die Beeren leicht vom Strauch, ohne Widerstand, abziehen kannst. Die Früchte schmecken im reifen Zustand aromatisch, süß und sind pur ein Genuss.
Die Brombeerblätter schätze ich nicht nur im Winter als Wildgrün, sondern genieße auch jetzt ein paar Blättchen mit frisch gepflückten Brombeeren.
Achte beim Pflücken der Beeren und Blätter auf die Dornen, die den Stängel bedecken. Wenn ich Brombeerblätter esse, dann pflücke ich vorsichtig ein Blatt und entferne links und rechts von der Mittelrippe (auf der die Dornen sitzen) das Blattgrün.
Im Winter verwende ich das Brombeerblattgrün auch gern für grüne Smoothies. Getrocknet können Brombeerblätter als Tee genossen werden, der auch bei Durchfall oder Verschleimung im Bereich der Atmungsorgane getrunken werden kann.
Gern kombiniere ich auch Brombeeren mit dem Wilgrün, welches in der Nähe unseres Sammelortes wächst, wie zum Beispiel Fingerkraut oder Schafgarbe.
Nach dem Pflücken sollten die Brombeeren innerhalb von 2 bis 3 Tagen gegessen werden. Sie sind nicht sehr lange haltbar, können aber noch etwas im Kühlschrank gekühlt werden.
Wie friert man am besten Obst/ Beeren ein
Meine Jungs lieben es, gefrorene Fruchtstücke aus dem Kühlschrank zu naschen. Als ich einmal sah, wie mein Jüngster sich mit einem Messer abmühte, um ein Bananenstück aus der gefrorenen Masse zu schneiden, musste eine andere Einfriertechnik her.
Ich friere die Beeren (oder andere Obststücke) einzeln ein, so kann ich sie nach dem Einfrieren am besten portionieren. Dazu verteile ich ein paar Beeren auf einem Teller, stelle ihn ins Tiefkühlfach und lasse sie um die 30 Minuten tief kühlen. Die äußere Schicht der Beeren friert ein und wird fest. Anschließend fülle ich diese Beeren in eine Dose, stelle diese ins Tiefkühlfach und beginnen den Teller wieder mit Beeren zu füllen, stelle diesen wieder für 30 Minuten ins Tiefkühlfach und so weiter und so fort. Das wiederhole ich so oft, bis alle Beeren eingefroren sind.
Fruchtig- frische Rezepte mit Brombeeren
Brombeer- Fruchtnaschi
Das ist unsere liebste Art und Weise, um Brombeeren länger frisch zu halten. Rohköstliche Fruchtnaschi sind der geniale Gummibärchenersatz für meine Jungs.
Küchengerät: Mixer und Dörrgerät (ich verwende einen Vitamix* und den Byzoo*)
Zutaten:
- 1,5 kg Brombeeren
- 2 sehr reife große Bananen
- ½ TL Vanille
- 6 Datteln*
- 1 TL Lucumapulver (optional)
Zubereitung:
- Alles mixen und die Fruchtmasse auf den Dörrebenen (mit Folie oder Backpapier) eines Dörrgerätes ausstreichen.
- Bei 40 Grad circa 8 Stunden dörren, das Fruchtleder wenden und ledrig dörren. Es sollte nicht zu trocken werden, damit es noch gerollt werden kann.
- Die Fruchtnaschimatten vierteln und rollen und diese Rollen zu kleinen Fruchtnaschischnecken schneiden.
Tipp: Die Fruchtmasse kann auch gut als Brombeer- Bananendessert gegessen werden.
Brombeer- Fruchtgrütze
Zutaten:
- 250 g bis 300 g Fruchtnaschimasse (siehe oben)
- 3 EL Chiasamen*
Zubereitung:
- Die Chiasamen in die Fruchtnaschimasse geben und gut verrühren.
- Lasse das ganze circa 60 Minuten ausquellen.
Brombeer- Brennnesselpudding
Dieses Rezept hat Marlon von Raw Future kreiert. Ein fantastisches Rezept mit zum größten Teil wilden Zutaten. Wenn Du Dich für das Rezept interessiertst, dann schau hier in Marlon´s Rezeptvideo.
Brombeereis
Zutaten:
- 100 g gefrorene Bananen
- 300 g gefrorene Brombeeren
Zubereitung:
- Die gefrorenen Früchte etwas antauen lassen und in einem Hochleistungsmixer zu einem schönen cremigen Eis verarbeiten.
- Das Eis kannst Du noch mit frischen Brombeeren oder frischen Bananenscheiben dekorieren.
Wie verwendest Du am liebsten Brombeeren? Hinterlasse gern einen Kommentar unter diesem Artikel. Wenn Dir gefallen hat, was Du hier gelesen hast, teile den Artikel gern mit Deinen Freunden.
Sonnige Herzensgrüße
Deine Silke
Bei den mit einem * markierten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Ich bin in verschiedenen Partnerprogrammen und werde am Umsatz jeder Bestellung über diese Links beteiligt, ohne dass es Mehrkosten für Dich als Kunden gibt. Damit unterstützt Du meine Arbeit. Ganz lieben Dank.
P.S. Du kannst Dich gern für meinen Newsletter eintragen, dann erhältst Du regelmäßig frische Post. Ich informiere Dich über Neuigkeiten und Projekte. Lass Dich vom Rezept des Monats inspirieren und erfahre Wissenswertes zum Wildkraut des Monats. Zögere nicht und werde Teil der LEBE ROH, GESUND UND FROH Gemeinschaft. 🙂 Verbinde Dich mit mir auf Facebook, folge meiner FB Seite “Lebe roh, gesund und froh” und abonniere meinen Youtubekanal. Dann bist Du immer auf dem neuesten Stand. 🙂
Hallo Silke,
ich denke ich werde heute mein Dörrgeröt mit Deinem Rezept einweihen 🙂
Habe heute so viele Beeren gesammelt…. Ausser sie roh zu essen kommen sie bei mir auch gerne mit Wasser, einem Spritzer Zitrone oder Limette und frischer Minze in den Mixer. Die Mischung aus Beeren und Minze ist sehr erfrischend.
Herzliche Grüße aus dem grünen Teil von Essen,
Marcella
Liebe Marcella,
super. Dann wünsche ich Dir viel Freude beim Zubereiten. Danke für den Tipp mit der Minze. Wird probiert.
Herzliche Grüße
Silke