Wie du deine Abwehrkräfte auf natürliche Weise stärkst

Hey ich bin Antje von Einfach anfangen . Ich freue mich, dir heute zwei wirklich tolle Methoden zur Stärkung deiner Abwehrkräfte zu zeigen. Jetzt ist die beste Zeit anzufangen!

Neugierig?

Keine Angst, ich stelle dir jetzt nicht die neuesten Vitamin-C-Kapseln oder irgendein anderes überteuertes Wundermittel vor.

Nein!

In diesem Artikel lernst du zwei super einfache Kneipp-Anwendungen kennen. Aber Vorsicht, wenn du sie einmal ausprobiert hast, willst du mehr kaltes Wasser in deinem Leben. Das versichere ich dir.

Bevor ich starte, erkläre ich dir noch kurz die Wirkungsweise. Kneipp nutzt…

Natürliche Reize

…,die auf deinen Körper wirken. Das sind Licht, Luft, Wind sowie kaltes und warmes Wasser. Letzteres gilt dabei als Vermittler natürlicher Lebensreize. Es steigert die Selbstheilungskräfte und verbessert das eigene Körperbewusstsein.

Durch das Setzen natürlicher Reize erfolgt in deinem Körper eine Reaktion. Die Abwehrkräfte werden gestärkt und der Kreislauf sowie das Nervensystem angeregt.

Regelmäßige Kneipp-Anwendungen (mindestens dreimal die Woche) trainieren dein Immunsystem. Sie kosten kein Geld, sind jederzeit durchführbar und dauern weniger als zwei Minuten. Motiviert?

Dann zeige ich dir nun zwei super einfache Abhärtungsmethoden.

Ich starte mit meinem absoluten Liebling und täglichen Morgenritual.

Die Oberkörperwaschung

Sie ist die mildeste aller Kneipp-Anwendungen und hat keine Nebenwirkungen.

Alles was du dafür benötigst ist kaltes Wasser und ein Waschlappen aus Leinen. Dieser hat eine glattere Oberfläche als der normale Lappen aus Frottee. Sicherlich kannst du für den Anfang auch einen verwenden, den du zu Hause hast. Bedenke aber, dass durch das Frottee noch eine zusätzliche Reibung auf der Haut entsteht. Wir wollen sie aber nur durch das kalte Wasser reizen und zu einer Reaktion (Anregung des Kreislaufs) herausfordern. Statt eines Lappens kannst du natürlich zum Beispiel auch ein Geschirrhandtuch oder ähnliches aus Leinen verwenden.

Anleitung

  1. Du tauchst den Lappen in kaltes Wasser und wringst ihn leicht aus.
  2. Du beginnst mit der Waschung immer am rechten Arm (herzfern) und streichst vom kleinen Finger aus erst außen am Arm hoch bis zur Schulter und gehst dann innen wieder zurück.
  3.  Auf die gleiche Weise verfährst du auch am linken Arm.
  4. Jetzt musst du wahrscheinlich dein Tuch noch einmal in kaltes Wasser tauchen, da es sich sehr schnell erwärmt.
  5. Wasche nun auch deine Brust, deinen Bauch und deinen Rücken.

Drücke den Lappen bei der Anwendung leicht an, so dass ein Wasserfilm auf der Haut entsteht. Der Lappen erwärmt sich sehr schnell, daher wende ihn zwischendurch und tauche ihn wieder in das Wasser. Du solltest dich zügig waschen (ca. 1 Minute) und dich nicht abtrocknen.

Jetzt ist die Wiedererwärmung wichtig. Ziehe deine Kleidung an oder hüpfe noch einmal für eine halbe Stunde ins Bett. Nach ein paar Minuten stellt sich eine wunderbare Frische und wohltuende Wärme ein.

Eine ausführliche Anleitung findest du in diesem Video (Link: https://www.youtube.com/watch?v=zhhGOzU3QYM) Schau rein.

Die zweite Kneipp-Anwendung, die ich die zur Stärkung deiner Abwehrkräfte empfehlen möchte, ist das…

Tautreten

Es hat wie alle Kneipp-Anwendungen eine harmonisierende Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Für mich ist das Taulaufen mehr als eine Abhärtungsmethode.

Ich setze es bewusst als kleine Achtsamkeitsübung ein. Oft beende ich damit den Tag, gehe anschließend in mein Bett und erlebe einen wunderbar tiefen Schlaf.

Anleitung

Geh mit warmen nackten Füßen über nasses Gras oder Moos. Achte darauf, dass du mit deinen Gedanken im Hier und Jetzt bist. Atme bewusst ein und aus. Lächle dabei.

Bei dieser Kneipp-Anwendung ist es wichtig, dass du immer einen Fuß vollständig aus dem nassen Gras anhebst und in Bewegung bist. Stehst du zu lange an einer Stelle oder hast beide Füße im nassen Gras setzt du einen sehr starken Reiz.

Fang bitte langsam mit dem Training deiner Abwehrkräfte an. Geh beim Tautreten jeden Schritt ganz bewusst und höre auf deinen Körper. Er sagt dir, wenn es ihm reicht.

Sobald es dir unangenehm wird und dir an den Füßen zu kalt wird, beendest du das Taulaufen. Trockne höchstens nur deine Fußsohlen und den Raum zwischen deinen Zehen ab. Zieh dicke Socken an oder kuschel dich in eine Decke ein.

Schon nach kurzer Zeit stellt sich eine wollige Wärme ein. Sind deine Füße nach 5 bis 10 Minuten noch nicht wieder vollständig warm, unterstütze deinen Körper mit Fußgymnastik, Bewegung oder Massage.

Das Tautreten ist …

Nicht geeignet

z. B. bei

  • frischen Thrombosen
  • akuten fieberhaften Erkrankungen
  • Menstruation
  • Neigung zu Harnwegsinfekten, Blasen- und Nierenerkrankungen
  • Unterleibsinfektionen der Frau

Tautreten Antje Düwel(1)

Warum du nur abstreifen sollst

Durch die Berührung mit kaltem Wasser wird deinem Körper Wärme entzogen. Er muss jetzt selbst aktiv werden. Darum solltest du nach der Kneipp-Anwendung die nassen Körperteile nur abstreifen.

Würdest du dich mit einem Handtuch abtrocknen, hätte dein Körper nichts mehr zu tun. Die gewünschte Wirkung bleibt aus.

Wenn dein Körper aber selbst aktiv werden muss, fördert das u.a. die Durchblutung. Jetzt löst dein Körper Heilungsvorgänge aus und stärkt auch dein Immunsystem.

Fazit

Die Oberkörperwaschung und das Taulaufen sowie alle anderen Kneippschen-Anwendungen nutzen natürliche Reize (kaltes Wasser, Wind, Luft). Dein Körper muss nun aktiv werden, um wieder warm zu werden. Er mobilisiert seine Selbstheilungskräfte.

Bei regelmäßiger Anwendung (mindestens dreimal in der Woche) stärkst du deine Abwehrkräfte und bist weniger anfällig für Krankheiten. Außerdem tust du deiner Seele etwas richtig Gutes!

Einfach jetzt anfangen

Probiere die Anwendungen doch einfach aus. Setze zu Beginn einen kurzen Reiz und beobachte dabei deinen Körper. Steigere dich von Mal zu Mal. Auch bei der Oberkörperwaschung kannst du zunächst mit lauwarmen Wasser beginnen.

Kneipp sagt: „Jede Anwendung ist eine Zuwendung.“

Also nehme dir zwei Minuten Zeit für dich und nutze die Kraft der Natur.

Antje Düwel(1) Über die Autorin:

Antje Düwel ist begeisterte Autorin und Gesundheitstrainerin mit Leidenschaft. Auf ihrem Blog bekommst du kostenlos ihren Onlinekurs mit Ernährung- und Kneipp-Tipps!

Quellen:
Wurm-Fenkl, Ines, Fischer, Doris: Richtig kneippen. Basermann-Verlag, München 2006
Bachmann, Robert, Schleinkofer, German: Natürlich gesund mit Kneipp. Trias Verlag, Stuttgart 2006

Das ist ein toller Gastbeitrag! Danke liebe Antje! Ich habe wieder etwas dazugelernt und werde die im Artikel beschriebenen Anwendungen in meinen Alltag integrieren, um meine Abwehrkräft noch mehr zu stärken.

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn gern mit Deinen Freunden! Konnte Antje Dich mit diesen Tipps motivieren? Welche Maßnahmen unternimmst Du um Deine Abwehrkräfte zustärken? Hinterlasse Deine Meinung und Gedanken gern als Kommentar unter diesem Artikel.

Herzensgrüße

Deine Silke

P.S. Du kannst Dich gern für meinen Newsletter eintragen, dann erhältst Du regelmäßig frische Post. Ich informiere Dich über Neuigkeiten und Projekte. Lass Dich vom Rezept des Monats inspirieren und erfahre Wissenswertes zum Wildkraut des Monats. Zögere nicht und werde Teil der LEBE ROH, GESUND UND FROH Gemeinschaft. 🙂 Verbinde Dich mit mir auf Facebook, folge meiner FB Seite “Lebe roh, gesund und froh und abonniere meinen Youtubekanal. Dann bist Du immer auf dem neuesten Stand. 🙂

2 Gedanken zu “Wie du deine Abwehrkräfte auf natürliche Weise stärkst

Schreibe einen Kommentar